Handbremse

Die Handbremse dient prinzipiell zur Sicherung des stehenden Fahrzeugs gegen Rollen und wirkt auf die Hinterräder.

Kontrollleuchte

ertönt zusätzlich ein Signal. Die Handbremse ist angezogen. Die Kontrollleuchte leuchtet; beim Anfahren ertönt zusätzlich ein Signal. Die Handbremse ist angezogen.

Anziehen

Der Hebel rastet selbsttätig ein.

Lösen

Etwas hochziehen, den Knopf drücken und den Hebel nach unten führen.

Etwas hochziehen, den Knopf drücken und den Hebel nach unten führen.

des Fahrens notwendig, die Handbremse nicht zu kräftig anziehen. Dabei den Knopf Ist ausnahmsweise ein Einsatz während des Fahrens notwendig, die Handbremse nicht zu kräftig anziehen. Dabei den Knopf des Handbremshebels ständig drücken. Sonst kann zu kräftiges Anziehen der Handbremse zum Blockieren der Hinterräder und damit verbundenem Ausbrechen des Fahrzeughecks führen.

seitiger Bremswirkung die Handbremse von Zeit zu Zeit beim Ausrollen leicht Zur Vermeidung von Korrosion und ein seitiger Bremswirkung die Handbremse von Zeit zu Zeit beim Ausrollen leicht anziehen, wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen. Die Bremsleuchten leuchten nicht, wenn die Handbremse angezogen wird.

    Siehe auch:

    Sender speichern
    Sie können 12 Sender speichern. 1. ...

    Instrumentenbeleuchtung
    Einstellen Zur Regelung der Beleuchtungsstärke muss das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet sein. Beleuchtungsstärke kann mit dem Rändelrad eingestellt werden. ...

    Das Prinzip
    Die Aktivlenkung variiert aktiv den Lenkeinschlag der Vorderräder in Bezug auf die Lenkradbewegungen. Zusätzlich variiert sie die beim Lenken benötigte Lenkkraft abhängig von der ...