Airbags
Zu den Airbags Abstand halten. Das Lenkrad immer am Lenkradkranz anfassen, Hände in der 3-Uhrund 9-Uhr-Position, um das Verletzungsrisiko an Händen oder Armen bei Auslösen des Airbags möglichst gering zu halten. Zwischen Airbags und Person dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Die Abdeckung des Frontairbags auf der Beifahrerseite nicht als Ablage benutzen. Darauf achten, dass der Beifahrer korrekt sitzt, d. h. Füße oder Beine nicht auf der
Armaturentafel
abstützt, sonst kann es beim Auslösen des Frontairbags zu Beinverletzungen kommen. Darauf achten, dass Insassen nicht mit dem Kopf an Seitenoder Kopfairbag
lehnen, sonst kann es beim Auslösen der Airbags zu Verletzungen kommen.
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach den Umständen Verletzungen infolge eines Kontakts mit den Airbags nicht ganz ausgeschlossen. Bei sensiblen Insassen kann es durch das Zündund Aufblasgeräusch zu kurzfristigen, in der Regel nicht bleibenden Gehörbeeinträchtigungen kommen.
Anordnung der Airbags sowie weitere Hinweise auf Seite 87.
Siehe auch:
Einfüllstutzen für Waschflüssigkeit
Waschflüssigkeit nur
bei abgekühltem Motor nachfüllen, um einen Kontakt mit heißen Motorteilen auszuschließen. Sonst besteht beim Verschütten der
Flüssig ...
Heckklappe schließen
Nur mit geschlossener Heckklappe fahren, sonst können Abgase in den Fahrgastraum gelangen.
Muss dennoch einmal mit geöffneter Heckklappe gefahren werden:
1. Alle Fenster sowie das ...
Xenon-Licht*
Die Lebensdauer dieser Lampen ist sehr hoch und die Wahrscheinlichkeit eines
Ausfalls sehr gering, sofern nicht übermäßig häufig einund ausgeschaltet wird. Sollte
dennoch einm ...