Standheizung
Mit der Fernbedienung sowie bei vorgewählter Einschaltzeit wird die Standheizung unter einer Außentemperatur von ca. 15 6 eingeschaltet. Im Direktbetrieb ist sie bei jeder Außentemperatur einsatzbereit, jedoch nicht im Fahrbetrieb.
Wenn Sie die Standheizung mehrere Monate
nicht genutzt haben, kann es systembedingt notwendig sein, nach wenigen Minuten
noch einmal einzuschalten, damit die Standheizung anläuft.
Bei ausgeschalteter Zündung wird die erwärmte Luft automatisch an die Frontscheibe, die Seitenscheiben und in den Fußraum gelei tet.
Ab Radiobereitschaft können Sie die Innenraumtemperatur, die Luftmenge und die Luftverteilung einstellen.
Die Standheizung läuft nach dem Ausschalten noch einige Zeit nach.
Die LED erlischt .
Die Standheizung nicht in geschlossenen
Räumen betreiben, sonst kann das Einatmen der gesundheitsschädlichen Abgase zu
Bewusstlosigkeit und Tod führen. Die Abgase enthalten das farbund geruchlose,
aber giftige Kohlenmonoxid. Beim Tanken die Standheizung ausschalten.
Die Standheizung wird nicht in Betrieb
genommen, wenn der Kraftstoff im Tank für weniger als ca. 50 km reicht.
Siehe auch:
Zentralverriegelung
Prinzip
Zentralverriegelung wird wirksam, wenn die Fahrertür geschlossen ist.
Entriegelt oder verriegelt werden gleichzeitig:
▷ Türen.
▷ Heckklappe.
▷ Tankklappe.
Bed ...
Allgemeine Störungen
Die BMW CD/DVD-Spieler und -Wechsler sind für den Betrieb im Fahrzeug optimiert. Sie reagieren ggf. sensibler auf fehlerhafte CDs/DVDs als Geräte für den stationären Einsatz.
Wenn ...
Anzünder*
Verbrennungsgefahr
Heißen Anzünder nur am Kopf anfassen, sonst besteht Verbrennungsgefahr. Zündung ausschalten und Fernbedienung beim Verlassen des Fahrzeugs mitnehmen, damit z. B. K ...